Laufshirts für den Firmenlauf, Ausbildungslauf, Brunnenlauf oder Marathon.
Sie veranstalten eine Laufveranstaltung, oder nehmen mit Ihrem Unternehmen an einem Firmenlauf teil? Dann werden Sie sich sicherlich Gedanken über Laufshirts machen.
Gern helfen wir Ihnen bei der Planung, den Bedarf, den Schnitt, und nicht zuletzt die Gestaltung ihrer individuellen Laufshirts weiter. Viele Modelle der Laufkleidung sind als Herrenmodell und Damenmodell und sogar als Kindermodell verfügbar und können nach Ihren Vorgaben und Ihrem corporate identity (ci) gestaltet werden.
Gerade bei der Teilnahme als Firma beim Firmenlauf ist der einheitliche Look nahezu Pflicht. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen, ob als aktiver Laufteilnehmer oder als Sponsor, bestmöglich und lassen Sie sich von der hohen Qualität unserer Laufshirts für Herren, Damen und Kinder begeistern.
Sie haben ganz konkrete Vorstellungen und wollen auch kein Laufshirt von der Stange? Unsere Sonderproduktionen machen es möglich. Häufig müssen die Stückzahlen gar nicht so groß sein, wie man denken könnte um Laufshirts individuell produzieren zu lassen. Ihre Vorstellung zusammen mit unserer Kreativität diese umzusetzen lassen Ihr Laufshirt zu einem echten Hingucker werden. Sprechen Sie uns an! Achtung, fertig, los!
Laufshirts, Funktionskleidung und was Sportbekleidung alles kann
Kaum ein Begriff wird in der Sportartikelindustrie so gerne verwendet wie Funktionskleidung. Laufshirts für Jogger, oder Firmenläufe, sowie spezielle Anzüge für Kraftsportler, Radfahrer, Triathleten, Skifahrer, ja sogar Schwimmer, sind aus diesem Wundermaterial: Funktionsware. Reichte früher ein „normaler“ Stoff, um überseine Grenzen hinaus zu wachsen, funktionieren, schützen, stützen, komprimieren und atmen heute allerlei spezielle Stoffe auf der Haut und helfen so dem Sportler immer mehr Leistung heraus zu kitzeln. Das Wohlbefinden im Laufshirt darf bei der Sportartikelentwicklung natürlich nicht auf der Strecke bleiben. Zum Joggen beim Firmenlauf entwickeln die Hersteller immer wieder neue bahnbrechende Funktionalitäten, die beim neuen Model XY garantiert noch besser funktionieren als zuvor.
Während vor einigen Jahren ein schlabberiges Shirt zum Laufen ausreichte, muss es heute das Clima-cool Funktionsshirt mit Dry-Effekt inkl. passender Kompressionsunterwäsche zum bestreiten des Firmenlaufs oder zum privaten Joggen sein. Reflektierende aufgedruckte Segmente an der atmungsaktiven Laufjacke die farblich abgestimmt zur windschnittig, eng anliegenden Laufshorts passen gehören zur Pflichtausrüstung eines jeden Joggers.
Die Materialunterschiede sind so vielfältig, dass es für den Laien kaum mehr möglich ist, immer up to date zu sein und sich über jede Neuerung der Industrie auf dem Gebiet der Sportartikel und Funktionskleidung zu informieren. Einen kleinen Überblick soll unser Ratgeber für Funktionsware und Laufshirts geben.
Ratgeber für den perfekten Firmenlauf
Was soll ein Laufshirt eigentlich leisten? Bzw. was muss Funktionsware für Eigenschaften haben?
· Schutz gegen Witterung
Große Marken wie Windstopper und Gore Tex haben es geschafft über die Verbindung von Membranen und speziellen Stoffen eine windundurchlässige Faser her zu stellen und sind meist sogar wasserdicht.
· Transport von Feuchtigkeit
Eine wichtige Funktion des modernen Laufshirts ist der Abtransport von Feuchtigkeit. Der Schweiß auf der Haut wird von der Kleidung aufgenommen und durch die Kleidung nach außen transportiert. Laufshirts und Funktionsware ermöglichen diesen Effekt, ohne dass der Körper des Sportlers auskühlt. Dieser Effekt wird häufig mit „atmungsaktiv“ umschrieben.
· Isolationsfähigkeit
Das Laufshirt soll die Temperatur regeln. Für hohe Leistungsansprüche braucht der Körper beim Joggen die optimale Temperatur. Die optimalen Gradzahlen unter dem Laufshirt sollten nicht zu warm und nicht zu heiß sein, damit der Sieg beim Firmenlauf gelingen kann.
· Leichte Kleidung – große Leistung
Laufshirts leicht und atmungsaktiv auf der einen Seite und strapazierfähig und robust auf der Anderen schließt sich mit modernen Hochleistungsgeweben nicht mehr aus. Laufkleidung wird bei sportlichen Aktivitäten natürlich auch stark beansprucht und soll daher reißfest und formstabil sein. Trotzdem wollen wir kein Gramm zu viel am Körper tragen, da jedes Gramm unsere Zeiten und damit unsere Leistung beeinflusst.
Laufshirts – Material für Sportbekleidung und Funktionsware
Egal ob beim Joggen um den See, oder beim Firmenlauf, oder auch beim Stadtmarathon, die Funktionalität der Kleidung kann den kleinen aber entscheidenden Unterschied machen. Um einen guten Überblick zu bekommen haben wir einige wichtige Materialien hier aufgelistet.
Polyester – PES
Polyester ist eine reine Chemiefaser, die entweder als reine Kunstfaser, oder im Mischgewebe in Verbindung mit Baumwolle verarbeitet wird. PES bezeichnet hierbei die Kurzform für Polyester. Polyester hat gleich mehrere Vorteile.
1. geringes Gewicht
Gerade bei Laufshirts und Trainingskleidung macht dieses geringe Gewicht absolut Sinn, um möglichst kraftfokussiert ins Ziel zu kommen.
2. sehr schnell trocknend
Da Feuchtigkeit durch die glatten Kunstfasern nicht gut aufgenommen wird, trocknet die Faser sehr schnell.
Daraus ergeben sich aber auch Nachteile:
Die synthetische Faser nimmt die Feuchtigkeit nicht an. Daher bleibt der Schweiß auf der Oberfläche des Stoffes und wird so von körpereigenen Keimen zersetzt, was dann den typischen Schweißgeruch zur Folge hat. Im Sportbereich ist dieser Effekt eher nachrangig zu betrachten, da es im Laufshirt selten um makellosen Kundenkontakt geht, sondern eher um das Erreichen eines Ziels. Baumwolle verzögert diesen Effekt, da die Zersetzung im Inneren der Naturfasern stattfindet.
Die gute Wärmeisolation kann bei sehr dichtem Material, wie z.B. bei einem engmaschigen Laufshirt, oder einer Laufjacke zum Hitzestau führen. Auch das Potential für Hautreizungen ist aufgrund der chemischen Prozesse auf der Haut erhöt.
VORTEILE:
– hält sehr gut Form und Farbe
– Polyesterdämmungen isolieren bei geringem Gewicht sehr gut
– strapazierfähiges Material
– bügelfrei
– sehr leicht
– schnell trocknend
NACHTEILE
– Material neigt zum Hitzestau
– Polyester wird aus Erdöl hergestellt
– Hautreizungen
– neigt eher zu Schweißgeruchsbildung
– geringe Feuchtigkeitsaufnahme
Polyamid – PA
Ist Polyamid der bessere Polyester? Polyamid ist eine weitere synthetische Faser, die künstlich hergestellt wird. Ähnlich wie Polyester ist sie sehr leicht und nimmt Feuchtigkeit schlecht an, zeichnet sich aber gleichzeitig durch seine hohe Scheuerbeständigkeit und Reißfestigkeit aus. Außerdem ist die Elastizität von Polyamid hervorzuheben. Kombiniert mit anderen Fasern wie Baumwolle oder Polyester lassen sich viele Vorteile vereinen und Polyamid ist damit ideale Grundlage für Kompressionsunterwäsche und Funktionshemden. Auch eng anliegende Laufshirts und Laufjacken bedienen sich gerne der Vorteil von Polyamidfasern.
VORTEILE:
– hält gut die Form
– strapazierfähiges, scheuerfestes Material
– knittert nicht
– sehr leicht
– schnell trocknend
NACHTEILE:
– kaum wärmeisolierend
– schlechte Lichtbeständigkeit
– Erdölprodukt
– schlechte Feuchtigkeitsaufnahme
Elasthan – ES
Die synthetische Faser Elasthan ist unter dem Markennamen Lycra sehr gut bekannt und zeichnet sich durch extreme Dehnbarkeit und Elastizität aus. Dabei ist ihre Elastizität so hoch, dass schon ein geringer Anteil im späteren Stoffgewebe ausreichend ist, um den gewünschten Effekt der Dehnbarkeit des Laufshirts zu erzielen. In Sporthosen, oder Radfahrerbekleidung, sowie Triathlon-Anzügen ist die Faser nicht mehr wegzudenken, aber auch jegliche Form von Laufshirts haben meist einen geringen Anteil von Elasthan. Die Passform-Faser.
VORTEILE:
– dauerhaft extrem Dehnbar
– formbeständig
– sehr leicht
– trotzdem schnell trocken
NACHTEILE:
– geringe Feuchtigkeitsaufnahme
Baumwolle – CO
Baumwolle gilt als sehr bekanntes Material für die Textilindustrie sowohl als Materialbezeichnung, als auch als Qualitätsmerkmal. Im Sportartikelbereich und damit für Laufshirts und Laufbekleidung ist die Baumwolle aber mittlerweile nicht mehr Platzhirsch. Dur die vielen tollen Stoffe und synthetischen, aber auch natürlichen Fasern ist die Baumwolle in diesem Bereich eher in den Hintergrund gerückt. Als Mischgewebe mit Hochleistungsgeweben zwar immer noch hier und da vertreten, aber im Allgemeinen durch modernere, für den Zweck bessere Stoffe ersetzt.
Die Baumwolle kann als Naturfaser großen Mengen an Feuchtigkeit schnell aufnehmen. Gut 30 % des Eigengewichts kann Baumwolle durch ein Aufquellen der Fasern aufsaugen und zeitverzögert wieder abgeben. Allerdings führt diese Aufnahme von Schweiß und Feuchtigkeit auch zu einer rasanten Gewichtszunahme, was das Laufshirt natürlich schwer macht.
VORTEILE:
– angenehm auf der Haut
NACHTEILE:
– geringe Dehnungsfähigkeit
– sehr langsames Trocknen
– schweres Material, besonders im nassen Zustand
– nass, unangenehm auf der Haut
Merinowolle – WO
Die Natur gibt es uns vor, und so verwundert es wenig, dass die Merinowolle auch beim modernen Laufshirt als reines Naturprodukt bei den synthetischen Fasern mithalten kann. Die Wollfaser wird aus dem Fell des Merinoschaf gewonnen und ist mindestens genauso gut für moderne Laufbekleidung geeignet, wie die chemischen Produkte der Sportartikelhersteller. Die Funktion modernster Gewebe wird im Laufshirt sogar noch übertroffen.
Die Merinowolle besitzt extrem dünne, feine Fasern und erreicht so ein unglaublich geringes Volumengewicht bei fantastischen Wärmeisolierungseigenschaften. Aufgrund der gekräuselten Struktur der Einzelfasern entstehen Lufteinschlüsse, die der Wärmeisolation dienlich sind.
Gleichzeitig kann die Merinowolle, ähnlich wie die Baumwolle, ein Drittel ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen. Durch das Verdunsten an der Außenschicht entsteht dann ein kühlender Effekt, der gerade beim Sport sehr angenehm bei Höchstleistung ist.
Merinowolle vereint also als Naturprodukt die Vorteile der synthetischen Fasern, mit dem Tragekomfort der Baumwolle. Funktionalität par Excellence. Einzig zu erwähnen ist vielleicht, dass ein Laufshirt aus Merinowolle nicht ganz so strapazierfähig ist, wie die synthetischen Chemiefasern.
VORTEILE:
– seidiges, angenehmes Tragegefühl
– fantastische Wärmeregulierung
– schnell trocknend
– atmungsaktiv
– sehr geruchsarm
– Naturprodukt
NACHTEILE:
– anfällig für kleine Löcher
– hoher Preis
Firmenlauf, Joggen, oder Laufshirt mit dem Logo auf der Brust
Laufen ist heute voll im Trend, und absolut in der Mode. Running-Gruppen und Lauftreffs sprießen aus dem Boden wie Pilze und es gilt das Motto: Der Weg ist das Ziel. Hinzu kommt das positive Image des Laufens. Alles in Allem steht Laufen für viele erstrebenswerte Dinge, wie Motivation, Zielstrebigkeit, gesundes Leben, Work-Life Balance, …
Nutzen Sie diese Plattform für Ihr Unternehmen, Ihre Firma, oder Ihren Verein und zeigen Sie beim Stadtteillauf, wer hier läuft. Nahezu alle Laufshirts und Running-Artikel können sinnvoll mit Ihrem Logo bedruckt, bestickt oder sublimiert werden. Doch Vorsicht: Nicht jede Textilveredelung ist sinnvoll. Einige Drucktechniken machen die tollen Funktionen der Laufshirt Materialien direkt kaputt.
Fragen Sie den Fachmann! Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Laufbekleidung in Kombination mit der passenden Drucktechnik für Ihren Firmenlauf. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der passenden Position Ihres Logos, der passenden Farbe des Textils, der passenden Druckfarbe Ihres Firmenlogos, sowie bei der Auswahl der richtigen Größen und Farben über unseren Musterservice.
Bei der Textilveredelung Ihrer Laufshirts für die Firma können Sie zwischen verschiedenen Verfahren wie Siebdruck, Sublimationsdruck, Bestickung, Flock-, oder Flexdruck oder digitalem Direktdruck wählen. Alle industriefähigen Drucktechniken haben wir für Ihr Laufshirt in Ihrer Firma im eigenen Haus und produzieren on demand mit Ihrem Firmenlogo.
Gern helfen wir Ihnen weiter. Fragen kostet nichts!